Friday, 06.12.2024
19:00
Sennentuntschi
event image
Start: 19:00Ende: 20:00
Richtpreis: 20.–
TicketsLink

Es ist ein sengend heißer Sommer in den Alpen, und schwestern wandern zu einer abgelegenen Hütte. Doch was sie dort in den schwindelerregenden Höhen erwartet, hätten sie nie gedacht…

Im Rausch der Abgeschiedenheit sammeln schwestern allerlei alten Plunder zusammen: zerschlissene Hosen, einen verhudelten Tschopen, siebenmal geflickte Socken, schmutzige Tücher, Stofffetzen, Lumpen und Schnurreste. Mit Nadel und Faden bauen sie eine Puppe, ein Tuntschi, und stopfen es mit Moos und Heu aus…

S TUNTSCHI ISCH ALLES: SWEET, CARING, NAUGHTY, SEXY, INTELLIGENT, LOVING, LOYAL, RELIABLE, FREAKY, HUMOROUS, DEPENDABLE, TRENDY, WUNDERSCHÖN UND EIFACH RICHTIG F*CKABLE.

KURZ GESAGT
In dieser Nacht verwischt die Grenze zwischen Realität und Sage: GoPro-Videos einer Wanderung im Gewitter, gespenstische Handörgeli-Klänge, der beruhigende Schein eines Kaminfeuers und einer Strohpuppe, die zum Leben erwacht. schwestern erzählen die Sage des Sennentuntschis aus einer queerfeministischen Perspektive. Das Sennentuntschi wird dabei zur Grenzfigur zwischen Binaritäten und Projektionsfläche gesellschaftlicher Steilhänge. Wo liegt das Identifikationspotenzial in einer monströsen Figur, die sich jenseits von Normen bewegt?

SPRACHE
Deutsch und Englisch

CONTENT NOTE
-Thematisiert sexualisierte Gewalt
-Erwähnung von Suizid und Essstörung
-leichte Stroboskopische Lichteffekte

CREDITS
Künstlerische Leitung und Text: Amel Baccouche, Tina Muffler, Miriam Sand Kutzleben
Produktion: Anaïs Rufer
Performance: Miriam Sand Kutzleben, Anna Schill, Lucas Guigonis
Live Sound: Tina Muffler
Video: Tina Muffler
Video Titel 5/6/2020: Miriam Laura Leonardi
Licht: Lucas Guigonis
Bühne: Jana Furrer
Kostüm: Miriam Sand Kutzleben
Dramaturgie: Amel Baccouche
Outside Eye: Robyn Muffler
Technische Leitung: Hannah dal Cero

MIT UNTERSTÜTZUNG VON
Elisabeth Weber Stiftung
Migros-Kulturprozent
Kulturförderung LuzernPlus
Talentförderung Kultur Albert Koechlin Stiftung
Strebi Stiftung