Friday, 01.12.2023
18:00
Widerstand ist Leben! Kurdisches Filmprogramm
event image
Start: 18:00Ende: 20:00
Richtpreis: 10.–
Link

Bîr (Well)
Veysi Haltay, Türkei, 100' T/K/e

Der Dokumentarfilm Bîr befasst sich mit dem Fall von sieben Menschen, darunter vier Kindern, die 1995 aus der nordkurdischen Stadt Kerboran (Dargeçit) verschwunden sind, und erzählt die Geschichte der unermüdlichen Suche ihrer Familien nach ihren Knochen. In den 1990er Jahren wurden viele Menschen in Kurdistan inhaftiert und unter Folter verhört; ihre Mörder entsorgten die Leichen, indem sie sie aus Hubschraubern warfen oder in säuregefüllten Brunnen begruben. Tausende wurden von paramilitärischen Kräften – wie Jitem und Hizbul-Kontra – ermordet, die vom Staat finanziert und unterstützt wurden.
Anschliessend Q&A mit dem Regisseur Veysi Altay

Im Zeitraum von November bis Dezember präsentiert der Filmclub Populaire und Dem-Kurd Zürich ein kurdisches Filmprogramm. Das Ziel ist Filme schauen als politische Handlung wiederzubeleben und zu einem aktiven Raum zu schaffen, in dem Wissen ausgetauscht, diskutiert und organisiert wird. Das Gebiet Kurdistan erstreckt sich über die vier Staaten Türkei, Iran, Irak und Syrien.

Die Autonome Administration von Nord- und Ostsyrien, besser bekannt unter dem kurdischen Namen Rojava, entstand ab 2012 infolge des syrischen Bürgerkriegs und erlangte im Jahre 2014 internationales Aufsehen gegen den Kampf des sogenannten Islamischen Staats. Dieses Jahr jährte sich der 100-jährige Vertrag von Lausanne, unter welchem die koloniale Teilung Kurdistans durch die türkischen Nationalisten und den Siegermächten des Ersten Weltkrieges vollzogen wurden. Seit dem sind Kurd:innen, Araber:innen, Assyrer:innen, Chaldäer:innen, Armenier:innen, Tscherkess:innen und Jesid:innen Genoziden, Assimilierung und Massakern ausgesetzt. Die sechs ausgewählten Dokumentarfilme sollen die historische und aktuelle Lage verdeutlichen.

Der rote Faden dieses Filmmonats wird die Überwindung von Grenzen durch die Vereinigung der Filme sein – aus jedem Gebiet wird ein Film ausgewählt. Es werden Filme von kurdischen Regisseur:innen präsentiert, die den kurdischen Kampf aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und dabei die Themen von Kultur, Widerstand, Feminismus und Antifaschismus in den Fokus rücken.